Wer heutzutage seinen Führerschein machen will, muss einen Erste-Hilfe-Kurs absolviert haben, um als Beteiligter oder Zeuge eines Unfalls Verletzten Hilfe leisten zu können. Dabei musst du natürlich nicht lernen, Arme und Beine zu amputieren, sondern ein paar einfache, aber mitunter lebenswichtige Handgriffe. Zum Beispiel für den Fall, dass eine Person bewusstlos ist. Meistens ist dieser Zustand ungefährlich, kann aber plötzlich lebensbedrohlich werden, wenn der Verletzte so liegt, dass seine Atemwege blockiert sind. Aus diesem Grund lernt man beim Erste-Hilfe-Kurs unter anderem, einen Bewusstlosen in die stabile Seitenlage zu bringen, um die Atmung sicherzustellen und zu verhindern, dass Blut, Schleim oder Erbrochenes zum Ersticken führen. Auch lernst du, wie man richtig reagiert und in welcher Reihenfolge du Hilfe leisten musst.
Bei einem größeren Unfall mit vielen Verletzten oder wenn die Situation vollkommen unübersichtlich und eventuell für dich als Ersthelfer gefährlich ist, musst du die Reihenfolge ändern und als Erstes den Notruf absetzen.
Je nachdem, wo sich der Unfall ereignet hat, können von wenigen Minuten bis zu über eine halbe Stunde vergehen, bis der Rettungswagen eintrifft. In dieser Zeit ist der Verletzte völlig auf die erste Hilfe angewiesen, die die Anwesenden am Unfallort leisten können.
Wir zeigen dir hier, wie die wichtigsten Erste-Hilfe-Maßnahmen auszuführen sind.